Anmeldung/Tickets:
Tickets für Vorträge:
Eintritt je Vortrag 10 € incl. Stehimbiss im Anschluss an die Veranstaltung.
Wegen begrenzter Plätze und besserer Planbarkeit wünschen wir uns eine Vorbestellung der Tickets per Mail oder telefonisch. Abholung und Zahlung erfolgt vor der Veranstaltung an der Abendkasse. Restkarten sind kurz vor Veranstaltungsbeginn erhältlich.
Teilnahme an Seminaren/Workshops:
Anmeldung unbedingt erforderlich per Mail oder Telefon! Der Teilnahmebeitrag muss nach Erhalt der Anmeldebestätigung im Vorfeld überwiesen werden. Teilnehmerbeitrag für den Gesamt-Workshop am 22./23.Juni 2023 ‚DBT-Familienskills': 100 €
Für die Workshops der ‚Resilienz'-Fortbildung ist jeweils eine separate Anmeldung erforderlich. Teilnahmegebühr je Workshop: 20 €.
Für die DBT- und Resilienz-Veranstaltungen sowie für das Fachsymposium werden Fortbildungspunkte für Therapeuten beantragt.
Kontakt:
Telefon: 02387 9194-2005
(Dienstags, Mittwochs und Donnerstag in der Zeit von 9:00 bis 12:00 Uhr)
sekretariat@akademie-gegenwart.de
Corona-Schutz:
Es gelten die jeweils aktuellen Regelungen der Corona-Schutzverordnung des Landes NRW.
Kurse und Veranstaltungen:
Samstag, 03. Juni 2023
von 9-13 Uhr im Rahmen des Fachsymposiums in der Kulturscheune
Vortrag
„Neuromodulation und Neuroplastizität – wie und was wie heilen“
Nach einer kurzen Einführung zu den beiden im Titel genannten Begriffen wird ihre Brauchbarkeit anhand von Beispielen aus der Psychopathologie diskutiert.
Prof. Dr. Dr. Manfred Spitzer
Direktor der Psychiatrischen Uniklinik Ulm vermittelt in zahlreichen Büchern, Fachzeitschriften, Vorträgen und vor Fernsehpublikum neueste wissenschaftliche Erkenntnisse zur Neuropsychologie und Gehirnforschung.
Samstag, 03. Juni 2023
von 9-13 Uhr im Rahmen des Fachsymposiums in der Kulturscheune
Vortrag
„Wie wir die Welt sehen“
Was negative Nachrichten mit unserem Denken machen und wie wir uns davon befreien.
Ronja von Wurmb-Seibel
Studium Politikwissenschaft, Journalistin, Filmemacherin, Spiegel-Bestseller-Autorin
Samstag, 03. Juni 2023
von 9-13 Uhr im Rahmen des Fachsymposiums in der Kulturscheune
Rahmenprogramm
Musikalisches Rahmenprogramm des Symposiums
Trio Violoncelli
Erik Harms, Otfried Debus, Johannes Tebbe
Do.-Fr., 22.-23.Juni 2023
von 9-17 Uhr im Hotel „LEIB & SEELE“ des Hauses Walstedde
Workshop für Therapeut*innen und Berater*innen
DBT- Familienskills
Die DBT-Familientherapie, in den USA von Alan Fruzzetti entwickelt und evaluiert, schließt eine wichtige Behandlungslücke für Familien mit Borderline- Problematik.
Hans Gunia
Dipl. Psychologe, Supervisor für Verhaltenstherapie und DBT; Psychotherapeutische Praxis in Darmstadt
Freitag, 08. September 2023
von 14-16 Uhr im Hotel „LEIB & SEELE“ des Hauses Walstedde
Workshop zum Thema Resilienz
„Stärkung der persönlichen Resilienz"
Für therapeutisch Tätige: Praxisorientierter Workshop zur Stärkung eigener Resilienz, um alltägliche und berufliche Belastungen besser zu bewältigen und trotz Belastung gesund zu bleiben.
Dr. Anna-Pia Edelmann
für das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) in Mainz
(15 bis max. 20 Teilnehmende möglich)
weiterlesenFreitag, 08. September 2023
um 19 Uhr im Hotel „LEIB & SEELE“ des Hauses Walstedde
Impulsvortrag zum Thema Resilienz
„Resilienz – was die Seele stark macht"
Für alle Interessierten: Wissensvermittlung zum Thema Resilienz und zur Verbesserung der Gesundheitskompetenz. Evidenzbasierte „Schutzfaktoren" werden vorgestellt und wie diese trainiert werden können, um alltägliche Belastungen besser zu bewältigen.
Dr. Anna-Pia Edelmann
für das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) in Mainz
Samstag, 09. September 2023
von 9-11 Uhr im Hotel „LEIB & SEELE“ des Hauses Walstedde
Multiplikatoren-Workshop
„Resilienzförderung für junge Erwachsene ab 16 Jahren"
Die im Impulsvortrag vorgestellten Resilienz- und Schutzfaktoren werden praxisorientiert passend für die Zielgruppe der Jugendlichen und jungen Erwachsenen vertieft. Anleitung, eine ressourcenorientierte, Resilienz- fördernde Perspektive einzunehmen und Resilienz zielgruppengerecht zu fördern.
Dr. Anna-Pia Edelmann
für das Leibniz-Institut für Resilienzforschung (LIR) in Mainz
(15 bis max. 20 Teilnehmende möglich)
Sonntag, 05. November 2023
um 17:00 Uhr im Hotel „Leib & Seele“ des Hauses Walstedde
Vortrag
Das große JA – Wie wir den Sinn des Lebens finden können
Eine philosophische Expedition zum Sinn, die überraschende Funde in Aussicht stellt!
Dr. Christoph Quarch
Philosoph, Bestseller-Autor, Hochschullehrer für Ethik und Wirtschaftsphilosophie